Am 13. November 2023 verstarb unser Freund Jordi Banque de Doz nach langer schwerer Krankheit. Wir sind in Gedanken bei seiner Familie und seinen Freund*innen und nehmen in Trauer Abschied.
Jordi wurde am 14. Juni 1944 geboren. Seine Eltern waren Antifaschist*innen, die während des Spanischen Bürgerkriegs gegen die Faschisten gekämpft hatten. Sie flohen später nach Frankreich, wo sie weiterhin politisch aktiv waren. Von dort wurde sein Vater in die DDR ausgewiesen. Er gehörte damit zu den Antifaschist*innen, die in der Operation »Bolero-Paprika« ab Herbst 1950 aus Frankreich vertrieben wurden. Er zog nach Dresden, wo sich auf der Hechtstraße Wohnungen für ehemalige Spanienkämpfer*innen befanden. Seine Familie konnte später nachkommen. Hier lernte Jordi Rad fahren, und zwar bei Erich Glaser. Der Naturfreund und Bergsteiger gehörte zu den später als „Rote Bergsteiger“ bezeichneten Widerstandskämpfer*innen der Region.
Wir lernten Jordi Banque vor mehr als 15 Jahren auf Fahrten nach Spanien kennen. Hier begleitete er drei Mal Mitglieder des Vereins auf Bildungsreisen. Dabei war er nicht nur als Zeitzeuge der 2. Generation ein wichtiger Gesprächspartner, sondern auch als Gründungsmitglied des Vereins „KFSR 1936-1939“, wo er auch im Vorstand aktiv war. Jordi war immer streitbar und auch kritisch gegenüber verschiedenen Gedenkveranstaltungen. So wehrte er sich gegen die Entpolitisierung des Erinnerns. Mit seinen Fragen zur Geschichte des Widerstands in der Sächsischen Schweiz gab er einen Anstoß dazu, dass wir uns intensiv damit beschäftigten und erinnerungspolitische Angebote kreierten.
Jordi besuchte uns auch in Pirna, ließ sich Gedenkorte in der Stadt zeigen und feierte mit uns den Jahresabschluss. Mit Jordi verlieren wir einen Menschen, der nicht nur an der Geschichte interessiert war, sondern dem es auch wichtig war, diese an junge Menschen zu vermitteln. Treffen mit Jordi waren immer geprägt von großer Geselligkeit. Wir haben ihn als jemanden kennengelernt, der gutes Essen liebte und für den Musik, am liebsten selbst gesungen, selbstverständlich dazugehörten.
AKuBiZ e. V.
Pirna, 17. November 2023
Folgender Artikel zu unserer Bildungsfahrt erschien am 2. November 2023 auf der der Nachrichten-Plattform "Alternative Dresden News" (addn.me). Wir bedanken uns, dass wir ihn auch hier veröffentlichen dürfen.
Antifaschistische Bildungsfahrt: Athen – Distomo – Thessaloniki
Vom 2. – 7. Oktober fand eine Bildungsfahrt, organisiert von akubiz e.V., der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen und dem Athener Regionalbüro der Rosa-Luxemburg-Stiftung statt. Eine Redakteur:in von addn.me war dabei.
Einleitung
Im Rahmen des Balkanfeldzuges überschritten am 6. April 1941 deutsche Truppen von Bulgarien aus die Grenzen Griechenlands. Nach der Kapitulation der griechischen Streitkräfte am 23. April 1941 erfolgte die Aufteilung Griechenlands in eine deutsche, eine italienische und eine bulgarische Besatzungszone. Die deutsche Terrorherrschaft begann zunächst mit einer massiven Ausplünderung des Landes, die im Winter 1941/192 zu einer großen Hungersnot führte, der bis zu 250.000 Griech:innen zum Opfer fielen. Bei Vergeltungs-maßnahmen für Widerstandshandlungen – beginnend mit Massenhinrichtungen von Zivilist:innen auf Kreta – wurden Tausende von Menschen ermordet. Die Grausamkeit der deutschen Besatzung stachelte den bewaffneten Widerstand einer überwiegend, aber nicht ausschließlich kommunistisch bestimmten Guerilla an. Sie setzte den Besatzern zwischen den Jahren 1941 – 1944 zu.
Mit groß angelegten Einkreisungsaktionen durchkämmten Wehrmachts-, SS- und andere Einheiten der Deutschen ganze Stadtviertel in Athen und töteten bei diesen „Bloccos“ meist an Ort und Stelle als „Kommunist:innen“ oder „Widerständler“ denunzierte Gefangene und trieben andere zu Hunderten in Zwangsarbeit und Gefangenschaft.
Deutsche Mordverbände verübten in zahlreichen des Widerstands verdächtigten Dörfern in ganz Griechenland Massenmorde an Zivilist:innen. Für diese Verbrechen stehen unter anderem die Namen Distomo, Kommeno, Kalavryta, Lingiades.
Weiterlesen: Antifaschistische Bildungsfahrt: Athen – Distomo – Thessaloniki