Für den 27. August laden wir in die K2 Kulturkiste ein, um dort die Geschichte des Widerstandskämpfers Franz Frank (1901–1959) zu hören. Erika Kalkofen-Frahne berichtet in einem Vortrag über ihren Großvater, seine Widerstandsarbeit zwischen Dresden und Bodenbach und die verschwiegene Familiengeschichte.
Franz Frank war maßgeblich an der illegalen Widerstandsarbeit in in Biela/Bělá bei Bodenbach/Podmokly beteiligt. Die kleine Ortschaft hatte eine herausragende Rolle im antifaschistischen Widerstandskampf ab 1933, der sich bisher keine relevanten Veröffentlichungen widmen. Auch deshalb hat Erika Kalkhofen-Frahne nun einen Beitrag für gedenkplaetze.info verfasst, der hier zu lesen ist:
>>> Illegale Grenzarbeit/Antifaschistischer Widerstand in Biela/Bělá bei Bodenbach/Podmokly
Der Vortrag findet im Rahmen der Ausstellungseröffnung "Geschichte aus der Nähe" statt. Die Wanderausstellung der Hagener Čapek-Gesellschaft zeigt Karikaturen und Grafiken. Diese politischen Zeichnungen erschuf der tschechische Maler und Autor Josef Čapek. Er und sein Bruder Karel waren neben ihrem Dasein als vielfältige Künstler vor allem auch politische Menschen, die sich an den Demokratisierungsprozessen der Tschechoslowakei zwischen dem 1. und dem 2. Weltkrieg beteiligten. Beides zusammen führte zu einem umfangreichen Werk der beiden Brüder, welches sich mit Frieden, Humanismus und Freiheit befasst. Josef Čapek nutzte seine Kunst auch, um den Nationalsozialismus in Deutschland mit scharfen Worten und Bildern zu kritisieren. Dafür wurde er im September 1939 verhaftet. Nach fast sechsjähriger Haft in verschiedenen Konzentrationslagern starb Josef Čapek kurz vor Kriegsende 1945 im Lager Bergen-Belsen. Er war vorher in verschiedenen KZ, darunter in Buchenwald.
Die Ausstellung "Geschichte aus der Nähe" mit seinen Zeichnungen und Texten zeigen wir ab dem 27. August bis zum 26. September in der K2 Kulturkiste auf der Schössergasse 3 in Pirna.
Die Sommerferien neigen sich dem Ende zu und die Landtagswahlen stehenvor der Tür. Pünktlich dazugeht unser neues Bildungsangebot für Jugendliche an den Start!
Für Jugendgruppen und Schulklassen haben wir vier Workshop-Angebote erarbeitet, die bei uns kostenfrei gebucht werden können.
Inhaltlich geht es um lokale NS-Geschichte sowie um Demokratie, Diskriminierung und solidarisches Handeln. Mehr dazu findet ihr hier.
Außerdem findet vom 7. bis 11.10.24 auf der Burg Hohnstein unser Ferienprojekt statt. Hier gibts erste Infos zu Ort und Inhalt.
[Update 8. Juli 2024] Wie die saechsische.de heute unter Überschrift "Todesmärsche: Schon wieder Gedenktafel in der Sächsischen Schweiz verschwunden" berichtet, ist die Gedenktafel "seit dem 6. April 2022 bei der Firma Bau und Natursteine Maaz im Auftrag der Stadt Sebnitz eingelagert". Ursächlich wegen einer Sanierung der Gnauckmühle, die jetzt verschoben wäre. Die Tafel könne wieder aufgehangen werden berichtet saechsische.de weiter. Die Stadt Sebnitz steht in Kontakt mit Bau und Natursteine Maaz, um "das Anbringen der Tafel demnächst vornehmen lassen", so wird die Sebnitzer Rathaussprecherin Kerstin Nicklisch zitiert.
[23. Juni 2024] Seit unbekannter Zeit fehlt an der Gnauckmühle zwischen Saupsdorf und Hinterhermsdorf die Gedenktafel zur Erinnerung an den Todesmarsch Schwarzheide-Theresienstadt. Die Tafel hatte folgenden Inhalt:
AM 21. APRIL 1945
ERMORDETE HIER EIN SS-KOMMNDO
DER TODESKOLONNE
AUS DEM KZ SCHWARZHEIDE
DIE ANTIFASCHISTEN
HARRY BRAUN, JOSEF LICHTENSTEIN
JOSEF RUZICKA
PAUL POLACEK, OSKAR SABOTA
UND EINEN UNBEKANNTEN FRANZOSEN.
und gehört zum Komplex der auf sächsischem Gebiet befindlichen Gedenkmonumente zum Todesmarsch Schwarzheide-Theresienstadt 1945. Die Gedenktafeln stehen in ihrer Gesamtheit seit 2005 unter Denkmalschutz. Diese Denkmalschutzmaßnahme betrifft 16 Tafeln und Stelen zum beschriebenen Todesmarsch auf sächsischem Gebiet, davon 14 allein in und um Sebnitz. Über Sachsen hinaus gibt es Tafeln in Schwarzheide (Land Brandenburg) und auf dem Gebiet der Tschechischen Republik. Insgesamt zählt die Todesmarsch-Strecke vom Ausgangspunkt in Schwarzheide bis Česká Lípa (Böhmisch Leipa) heute mindestens 21 Steine und Gedenkorte, desweiteren auch Einzelgräber.
Wir fordern die Denkmalbehörde auf dafür Sorge zu tragen, dass die Gedenktafel wieder angebracht wird!