„Wer ist heute schuld? Antisemitismus stoppen!“ (eine Kampagne gegen das Vergessen...!)
Antisemitismus - vielen ist dieses Wort bekannt, vor allem aus der Zeit des nationalsozialistischen Deutschland. Doch die Anfänge liegen tiefer. Bereits in der vorindustriellen Zeit kam es in einigen Städten zu Pogromen. So ist bekannt, dass am 24.02.1147 in Würzburg mehrere Menschen jüdischen Glaubens von fanatischen Rittern und Würzburger Bürgern ermordet wurden. Schon 50 Jahre eher war es in Städten am Rhein zu Pogromen gekommen, die über 1300 Jüdinnen und Juden das Leben kosteten. Immer wieder musste die christliche Religion als Grund herhalten.
Weiterlesen: Kampagne "Wer ist heute schuld? Antisemitismus stoppen!"
Zur Informationsveranstaltung "Heß-Gedenkmärsche" war der Mitherausgeber der Zeitschrift „Der Rechte Rand“, Raimund Hethey, geladen. Er berichtete über die Geschichte der Heß-Märsche, die 1991 schon einmal auf Grund breiten antifaschistischen Drucks verboten werden mussten. Der Referent begleitet und dokumentiert die Heß-Märsche seit mehr als 15 Jahren als freier Journalist. Etwa 20 Menschen kamen in die Heidenauer Drogenmühle, um zu hören, wer die Märsche anmeldete, in welchen Städten sie stattfanden oder wie ihr Verlauf war.
Wir danken für die Unterstützung: - Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V - Drogenmühle Heidenau - Raimund Hethey
Auch dieses Jahr wollen wir wieder gemeinsam Fußball spielen, Spaß haben und uns für eine antirassistische Gesellschaft einsetzen. Also meldet euch an zum 7. Antira-Cup! Der Fair-Play-Pokal wartet auf euch! Gegenseitiger Respekt und Akzeptanz ist unser Grundsatz für dieses Event. Es geht hierbei nicht um Nationalität, Religion, Geschlecht und sexuelle Vorlieben. Wer mitspielen will, sollte vor allem Fairness zeigen und Spaß am Spiel mitbringen.
Wo und wann findet der Cup statt? Hier die Antworten:
Ort: Hartplatz Lohmen
Zeit: 13.07.2013
TN-Gebühr: 10€ pro Team