 |
|
Newsletter vom 03. Dezember 2025 |
|
|
|
Liebe*r Besucher ,
2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges und die Befreiung vom Faschismus zum 80. Mal. Dies nehmen wir zum Anlass in diesem Jahr einen Schwerpunkt unserer Arbeit auf die Verbrechen der Nationalsozialisten während der letzten Kriegsmonate zu legen. Auch in den letzten Monaten vor der Kapitulation der deutschen Streitkräfte war das Regime nicht weniger mörderisch. Auf Todesmärschen fanden Massaker an KZ-Häftlingen, Zwangsarbeiter*innen und Kriegsgefangenen statt. Die Opfer und die Orte dieser Verbrechen möchten wir sichtbar machen.
Für viele Leidtragende und Überlebende des Regimes war der 8./9. Mai 1945 mit der Hoffnung verbunden, eine Zukunft zu gestalten, in der die Gräueltaten uns mahnen und dafür sensibilisieren, wohin Menschenverachtung führen kann. Damit Geschichte sich nicht wiederholt. Doch gerade heute wird faschistisches Gedankengut wieder in einem Umfang salonfähig, der diese Hoffnung brüchig werden lässt. Doch wir schauen dabei nicht tatenlos zu. Gemeinsam setzen wir uns weiterhin für eine Welt ein, in der Diskriminierung und Menschenverachtung keinen Platz hat.
Wir erleben immer wieder, was möglich wird durch solidarische Strukturen und gegenseitige Unterstützung. Wir bedanken uns beim "Verein der Bundestagsfraktion DIE LINKE e.V." für ihre Spende für das Projekt zur Erforschung der Geschichte der Burg Hohnstein. Im Dezember 2024 wurden unsere Wanderungen von der bpb im Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" als Best-Practice Beispiel ausgezeichnet.
Für die Kontinuität und Unabhängigkeit unserer Arbeit sind wir auch weiterhin auf eure Unterstützung angewiesen. Wenn ihr könnt, unterstützt uns gerne mit einer Spende oder Fördermitgliedschaft.
Ab Februar gibt es feste Öffnungszeiten für die Kulturkiste: jeden Donnerstag von 14 bis 17 Uhr sind wir für euch vor Ort. Andere Zeiten sind nach Absprache möglich.
Neuigkeiten und Rückblicke
Am 9. Januar 2025 fand die Eröffnung unserer neuen Ausstellung „Jüdische Geschichte in Kunst und Kultur im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge“ im StadtMuseum Pirna mit einem spannenden Gespräch von Marion Kahnemann und Alexander Walther zu jüdischer Identität, Kunst, Erinnerung und den künstlerischen Erfahrungen Marion Kahnemanns statt.
In der Ausstellung werden fünf Jüdinnen_Juden portraitiert, die im 20. Jahrhundert im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge gelebt und hier Kunst und Kultur mitgeprägt haben – Max Zimmering und Albert Günther Hess aus Pirna, Julie Hanusch aus Freital, Käthe Mickwausch aus Heidenau, und Rose Scooler aus Porschendorf. Die im Rahmen von Geschichtswerkstätten entstandenen Ausstellungstafeln zeichnen ihr Leben nach und geben einen Eindruck von ihrem künstlerischen Wirken in Musik, Fotografie, Lyrik, Prosa, Grafik, Malerei und Kunststickerei. Die Ausstellung ergänzt unsere bereits bestehende Ausstellung „Jüdisches Leben in Pirna und der Sächsischen Schweiz“.
Weiterlesen
Ausstellung "Jedes Opfer hat einen Namen" in Pirna
In Zusammenarbeit mit der sächsischen Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (sLAG) zeigen wir die vom Museum in Bełżec in Kooperation mit dem Bildungswerk Stanisław Hantz gestaltete Ausstellung „Jedes Opfer hat einen Namen“. Die Ausstellung zum Vernichtungslager Bełżec erinnert an die 450.000 Jüdinnen und Juden, die dort im Zuge der "Aktion Reinhardt" ermordet wurden. Sie lässt mit biografischen Skizzen und Fotografien einige dieser Menschen aus der Anonymität heraustreten und erinnert an sie.
Die Wanderausstellung tourt von Januar bis Mai 2025 durch Sachsen. Alle Stationen und Veranstaltungen finden sich hier.
Vom 16.2. bis zum 2.3. ist die Ausstellung im StadtMuseum Pirna zu den regulären Öffnungszeiten zu sehen. Zur Ausstellungseröffnung am 16.2. um 15 Uhr gibt Hagen Markwardt von der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein einen Überblick über die "Aktion Reinhardt" und das Vernichtungslager Bełżec. Dabei beleuchtet er deren Verbindungen zu den zentralen Krankenmorden und insbesondere zur Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein.
Am 26.2. um 16 Uhr gibt es im Rahmen der Nachmittagstreffs eine Ausstellungsführung.
In Frühling und Sommer 2024 entstand in unserem Kooperationsprojekt mit der DJO Sachsen-Anhalt die Broschüre "Widerständige Wege - Vielfalt des Widerstands". Die 20 Teilnehmer*innen brachten in intensiver und auch emotionaler Arbeit ihre eigenen Erfahrungen mit dem Thema Widerstand in Form von Texten oder Gedichten auf Papier. Die mehrsprachige Broschüre ist nun auch digital und zum Download hier verfügbar. Gedruckte Exemplare können auch bei uns in der Kulturkiste abgeholt werden.
Am 15.02. organisiert die DJO Sachsen-Anhalt eine Lesung der Broschüre in der Passage 13 in Halle. Dort wird der Chor Pir-Moll auftreten - wir freuen uns drauf!
Angehängte Dateien : Broschüre \"Widerständige Wege - Vielfalt des Widerstands\"
Wie könnt ihr uns unterstützen?
Für die Umsetzung unserer Ideen benötigen wir eure Hilfe und Unterstützung. Wir würden uns freuen, wenn ihr uns spenden könnt. Jede Spende hilft uns. Das könnt ihr gerne direkt auf unser Konto IBAN: DE34850600001000933180 / BIC: GENODEF1PR2 oder bequem mittels des Spendenformulars auf unserer Webseite tun. Wenn ihr euch vorstellen könnt, Fördermitglied zu werden und uns dauerhaft zu unterstützen, haben wir euch die wichtigsten Informationen für eine Fördermitgliedschaft hier aufgeschrieben.
Wenn ihr an einem unserer Seminare teilgenommen oder eine unserer Arbeiten kennengelernt habt, redet darüber und informiert eure Freund*innen. Macht Werbung über unsere Angebote oder empfehlt unseren Newsletter weiter.
Kommende Veranstaltungen kompakt:
|
Zukünftiges Datum |
Sonntag, 16. Februar 2025 |
Veranstaltungsort |
StadtMuseum Pirna - Stadtmuseum Pirna, 2, Klosterhof, Copitz, Pirna, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen, 01796, Deutschland |
Weiterlesen
|
|
Zukünftiges Datum |
Mittwoch, 26. Februar 2025 |
Veranstaltungsort |
StadtMuseum Pirna - Stadtmuseum Pirna, 2, Klosterhof, Copitz, Pirna, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen, 01796, Deutschland |
Weiterlesen
|
|
Zukünftiges Datum |
Dienstag, 04. März 2025 |
Veranstaltungsort |
Kulturkiste K2 - K2 - Kulturkiste, 3, Schössergasse, Copitz, Pirna, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen, 01796, Deutschland |
Weiterlesen
|
|
Zukünftiges Datum |
Dienstag, 01. April 2025 |
Veranstaltungsort |
Kulturkiste K2 - K2 - Kulturkiste, 3, Schössergasse, Copitz, Pirna, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen, 01796, Deutschland |
Weiterlesen
|
|
|
|