Chronik rechter Aktivitäten

Rechte Aktivitäten melden

Newsletter abonnieren

Spende für die K²-Kulturkiste

Nachmittagstreff: Führung zur Ausstellung "Jedes Opfer hat einen Namen"

mi6pl
Kategorie
Ausstellungen
Datum
Mittwoch, 26. Februar 2025 16:00
Veranstaltungsort
StadtMuseum Pirna - Stadtmuseum Pirna, 2, Klosterhof, Copitz, Pirna, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen
01796, Deutschland

Wir laden euch ein zu einer Führung durch die Ausstellung "Jedes Opfer hat einen Namen" im StadtMuseum ein. Im Anschluss habt ihr die Gelegenheit, euch in ungezwungener Atmosphäre über die Ausstellungsthemen auszutauschen.

Im Zuge der „Aktion Reinhardt“, der systematischen Vernichtung von Jüdinnen und Juden und Roma im deutsch besetzten Polen während des Zweiten Weltkriegs, wurden in den Vernichtungslagern Belzec, Sobibor und Treblinka zwischen März 1942 und Oktober 1943 insgesamt etwa 1,5 Millionen Jüdinnen und Juden getötet. Diese systematischen Ermordungen begannen im Vernichtungslager Belzec und bis Dezember 1942 starben dort etwa 450 000 Menschen. Jedes einzelne dieser 450.000 Opfer hatte seine eigene Lebensgeschichte, eine Familie, einen Beruf, hatte Hoffnungen und Wünsche und Pläne. So vielfältig und unterschiedlich, wie die Menschen und ihre Lebensläufe sind.

In Zusammenarbeit mit der sächsischen Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (sLAG) zeigen wir die vom Museum in Bełżec in Kooperation mit dem Bildungswerk Stanisław Hantz gestaltete Ausstellung „Jedes Opfer hat einen Namen“. Die Ausstellung lässt mit biografischen Skizzen und Fotografien einige dieser Menschen aus der Anonymität heraustreten und erinnert an sie.

Die Ausstellung ist vom 16. Februar bis zum 2. März im StadtMuseum Pirna zu sehen.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag/Feiertage von 10 bis 17 Uhr

In Kooperation mit dem StadtMuseum Pirna.

 

logo stadtmuseum pirna rgb

darstellungseinheit wos 2020 300dpi

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bildnachweis: Suzia Wein, Pepka Weitz, Rozia Susskind, Sucia Hofert (v.l.n.r.) Copyright: Bildungswerk Stanisław Hantz e.V.

 
 

Alle Daten

  • Mittwoch, 26. Februar 2025 16:00
Zum Seitenanfang
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.