Chronik rechter Aktivitäten

Rechte Aktivitäten melden

Newsletter abonnieren

Spende für die K²-Kulturkiste

Ausstellungseröffnung: Jedes Opfer hat einen Namen

oea_ausstellung
Kategorie
Ausstellungen
Datum
Sonntag, 16. Februar 2025 15:00
Veranstaltungsort
StadtMuseum Pirna - Stadtmuseum Pirna, 2, Klosterhof, Copitz, Pirna, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen
01796, Deutschland

Im Zuge der „Aktion Reinhardt“, der systematischen Vernichtung von Jüdinnen und Juden und Roma im deutsch besetzten Polen während des Zweiten Weltkriegs, wurden in den Vernichtungslagern Belzec, Sobibor und Treblinka zwischen März 1942 und Oktober 1943 insgesamt etwa 1,5 Millionen Jüdinnen und Juden getötet. Diese systematischen Ermordungen begannen im Vernichtungslager Belzec und bis Dezember 1942 starben dort etwa 450 000 Menschen. Dabei wurde sowohl Wissen als auch Personal aus der vorangegangenen „Aktion T4“, der Ermordung von Menschen mit Behinderungen und psychisch Kranken, eingesetzt.

Im Eröffnungsvortrag zur Ausstellung „Jedes Opfer hat einen Namen“ gibt Hagen Markwardt von der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein einen Überblick über die "Aktion Reinhardt" und das Vernichtungslager Bełżec. Dabei beleuchtet er deren Verbindungen zu den zentralen Krankenmorden und insbesondere zur Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein.

In Zusammenarbeit mit der sächsischen Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (sLAG) zeigen wir die vom Museum in Bełżec in Kooperation mit dem Bildungswerk Stanisław Hantz gestaltete Ausstellung „Jedes Opfer hat einen Namen“. Die Ausstellung lässt mit biografischen Skizzen und Fotografien einige der 450.000 ermordeten Menschen aus der Anonymität heraustreten und erinnert an sie.

Die Ausstellung ist vom 16. Februar bis zum 2. März im StadtMuseum Pirna zu sehen.

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag/Feiertage von 10 bis 17 Uhr

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem StadtMuseum Pirna statt.

 

 

logo stadtmuseum pirna rgb

 

 

 

 

 

darstellungseinheit wos 2020 300dpi

 

 

 

 

 

 

 

Bildnachweis: Rywka Frajd mit Freunden im Lubliner Ghetto (1941), Copyright: Bildungswerk Stanisław Hantz

 

 
 

Alle Daten

  • Sonntag, 16. Februar 2025 15:00
Zum Seitenanfang
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.