|
Liebe*r Besucher ,
anbei eine wichtige erinnerungspolitische Initiative zur Unterstützung der letzten Überlebenden der Shoah und des Porajmos. Hintergrund ist die soziale Lage vieler Überlebender, die in Ghettos beschäftigt waren und denen die Bundesrepublik bis heute die Ghetto-Rente verweigert. Überlebende Juden und Roma aus Polen haben sich jetzt gemeinsam mit einem Protest-Brief an die Abgeordneten des Deutschen Bundestagesgewandt und rufen zur Mitzeichnung eines Offenen Briefs an die Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles auf.
Wir waren am 18. Februar mit einer Schulklasse aus Berlin an historischen Orten in der Sächsischen Schweiz unterwegs. Zuerst besuchten wir die Burg Hohnstein und berichteten über die Geschichte der Burg und den derzeitigen Zustand als Gedenk- und Erinnerungsort. Danach gingen wir die Gedenkspur in Pirna zur Gedenkstätte Sonnenstein und besuchten diese.
Neue Artikel auf unserer Webseite:
Wie dem Lokalteil Pirna der Sächsischen Zeitung der Wochenendausgabe vom 25. Februar zu entnehmen ist, endet das Insolvenzverfahren des Familienferien- und Häuserwerks der Naturfreunde Deutschlands um die Burg Hohnstein zum Jahresende 2017. Damit wäre ein Eigentumswechsel der Burg, wenn auch teilweise kompliziert durchführbar, möglich. Aus unserer Sicht kann die Burg nur durch die öffentliche Hand betrieben werden, wie es auch Hohnsteins Bürgermeister Daniel Brade, fordert. Nur diese hat die vollständige Kontrolle über die Zugänglichkeit, den aktuellen Zustand, Ausbau und Betrieb der Burg.
Die Burg hat eine wechselvolle Geschichte erfahren. Unter anderem war sie „Männerkorrektionsanstalt“ und Jugendgefängnis. Ab 1926 war sie Jugendherberge, übrigens die größte im Deutschen Reich. Sie war aber auch Ort des Hohnsteiner Puppenspiels. Mit der Machtübergabe an die Nationalsozialisten wurde die Burg eines der ersten frühen Konzentrationslager im Deutschen Reich mit tausenden Gefangenen, die entmenschlicht und gequält wurden und zahlreiche Opfer zu verzeichnen hatten. Danach war sie Gefangenenlager für polnische und französische Offiziere und später Kriegsgefangenenlager für jugoslawische und sowjetische Kriegsgefangene. Mehrere der genannten Epochen sind nicht grundlegend erforscht bzw. aufgearbeitet.
Weiterlesen
Im Herbst 2001 legten wir, gemeinsam mit anderen Jugendlichen aus Pirna und der Region, den Grundstein zur Gründung des heutigen Vereins. Wir wollten eine Alternative zu bestehenden rechten Strukturen schaffen und so ein Zeichen für Mitmenschlichkeit und Solidarität setzen. In den ersten Jahren lag der Schwerpunkt auf der Suche nach eigenen Vereinsräumen. Später änderte sich die Ausrichtung des AKuBiZ und im Fokus standen Vorträge zur rechten Szene in der Region. Die Ziele sind aber bis heute der Einsatz für Gerechtigkeit und Diskriminierungsfreiheit.
Wir organisieren ehrenamtlich Projekte zur Erinnerungsarbeit, Bildungsveranstaltungen und antirassistische Kulturevents. Für die Arbeit wurden wir schon mehrfach ausgezeichnet, beispielsweise mit dem taz-Panterpreis, dem Toleranzpreis der SG Dynamo Dresden, dem Regine-Hildebrandt-Preis oder dem Bundespreis Botschafter der Toleranz.
Eine Auswahl unserer Aktivitäten im letzten Jahr stellen wir euch in unserem Sachbericht vor und möchten uns für eure vielfältige Unterstützung bedanken.
Weiterlesen
Am 27. Januar, dem Gedenktag für die Opfer des Holocaust fand am Vormittag eine Feierstunde am Denkmal an der Grohmannstrasse in Pirna mit knapp 70 Teilnehmenden statt. Es waren Vertreter*innen aus Politik, Kultur und Gesellschaft gekommen um die deutsche Geschichte nicht vergessen zu machen, sondern zu erinnern. Wie die Jahre zuvor sprach zuerst OB Hanke, gefolgt von einer Rednerin des VVN um im Anschluss an diese die Blumen sowie Kränze am Denkmal niederzulegen. Auffällig an der Rede des OB war seine klare und scharfe Kritik an der Dresdner Rede von Höcke und Co. und wie wichtig es deshalb ist die Erinnerung und Mahnung über den Nationalsozialismus aufrecht zu erhalten. Dieses Jahr standen die vielen unschuldigen Opfer, welche aufgrund ihrer körperlichen und geistigen Einschränkungen, von den Nazis als "unwert" eingestuft und auch in den Gaskammern auf dem Pirnaer Sonnenstein kaltblütig ermordet wurden. Gedacht wurde Martin Kretschmer, Mitbegründer der Heilpädagogischen Schule in Bonnewitz. Auch in Martin Kretschmer schrie der Gedanke, dass eine Kultur auch daran zu messen sei, wie eine Gemeinschaft mit ihren schwächeren Gliedern umgeht. Aufgrund seines Wirkens wurde er von der Gestapo im Sommer 1941 als Staatsfeind verhaftet und verstarb im Februar 1942 im Sachsenhausener Außenlager Klinkerwerk.
Weiterlesen
Melde dich an zur antifaschistischen Bildungsreise nach Saarbrücken
Seit vielen Jahren organisieren wir Bildungsreisen zur Geschichte des Nationalsozialismus und Faschismus. Neben Spanien, Slowenien oder Frankreich führten uns diese Reisen auch nach Italien. Letztes Jahr besuchten wir die Bodensee-Region. Eine Zusammenfassung der Fahrt findet ihr hier.
Mit diesen Fahrten soll zum einen das Ziel verfolgt werden, Wissen zu erhalten und zu verfestigen, zum anderen soll auch die Vernetzung von Akteur*innen der politischen und historischen Bildungsarbeit befördert werden.
Auf dieser Fahrt wird es mehrere Stationen mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten geben. Die Lage Saarbrückens im Dreiländereck Frankreich/Luxemburg/Deutschland bietet viele Möglichkeiten der politischen und historischen Bildung vom Beginn des letzten Jahrhunderts (Verdun) bis in die Gegenwart (Schengen). Das Saargebiet (später Saarland) selbst hattte im 20. Jahrhundert eine wechselvolle Geschichte.
Teil der Fahrt ist ein Besuch des Europäischen Parlaments in Straßburg und der Besuch der Pirnaer Partnergemeinde, Longuyon.
Weiterlesen
Vom 19.05. bis 21.05.2017 werden wir auf den Spuren der Roten Bergsteiger*innen rund um Altenberg wandern. Zu entdecken gibt es rund um Altenberg vieles: der Gedenkstein an der Schneise 31, der an den Überfall auf Walter Richter, Arthur Thiermann, Max Niklas und Johannes Müller erinnert. Nur Johannes Müller überlebte diesen Überfall. Oder der Ort eines der Frühen Konzentrationslager und späteren Sportheim der Kriegsschule Dresden, dem ehemaligen Amtsgericht in Altenberg.
Eva Mendl, Vorsitzende des Mauthausen-Komitee-Ost e.V., wird uns das Wochenende begleiten. Im Jahr 2010 hatte sie durch einen Zufall Briefe ihres Vaters Johannes Müller gefunden, die er – nach seiner Verhaftung 1940 aus Gefängnissen, Zuchthäusern und dem KZ Mauthausen an seine Mutter und seinen Bruder geschrieben hat. Durch diese Briefe lernte sie ihren Vater neu kennen. Eva schreibt dazu: „Die wichtigste Bezugsperson für meine politische Bildung war mein Vater. Er bekämpfte als KPD-Mitglied ab 1933 illegal den Faschismus in Deutschland, wurde deshalb 1940 von der Gestapo verhaftet und gefoltert, 1941 wegen Hochverrat zu lebenslangem Zuchthaus verurteilt und 1943 mit dem Vermerk „Rückkehr unerwünscht“ ins Konzentrationslager Mauthausen verschleppt.“
Weiterlesen
Kommende Veranstaltungen:
|
--- ausgebucht ---
Dieses Jahr laden wir euch zu unserem mittlerweile 19. Wanderseminar "Auf den Spuren der Roten Bergsteiger*innen" nach Stará Oleška in der Böhmischen Schweiz (Tschechien) ein. Thematischer Schwerpunkt des Seminars wird das System der Zwangsarbeit in der nationalsozialistischen Ökonomie sein.
Für die Übernachtung haben wir 2- und 4-Bettbungalows auf einem Autocampingplatz gebucht. Die Verpflegung ist als Halbpension (Frühstück und Abendessen) angedacht. Vegane... |
Zukünftiges Datum |
Freitag, 20. Juni 2025 |
Veranstaltungsort |
Stará Oleška (Tschechien) - Stará Oleška, Alt-Olisch, Philippenau, Güntersdorf, Bezirk Tetschen, Aussiger Region, Nordwesten, Tschechien |
Weiterlesen
|
|
|
Diese Wanderung im Polenztal, in einer der schönsten Gegenden der Sächsischen Schweiz, gibt Ihnen aufschlussreiche geschichtliche Einblicke über die Burg Hohnstein und die umliegende Gegend zur Zeit des Nationalfaschismus. Es geht es um sehr konkrete Erinnerungsarbeit in Bezug auf die Burg, als eines der ersten Konzentrationslager Deutschlands 1933/34. Mit der vertieften biografischen Vorstellung von dort gefangen gehaltener Menschen ist es zudem ein besonderes Anliegen, stellvertretend den zu... |
Zukünftiges Datum |
Samstag, 28. Juni 2025 |
Veranstaltungsort |
Hohnstein |
Weiterlesen
|
|
|
Vor 90 Jahren wurden Walter "Florian" Richter, Max Niklas und Arthur Thiermann nahe der Schneise 31 bei Altenberg im Osterzgebirge ermordet. Heute erinnert ein verwitterter Gedenkstein an die Ereignisse. Vor einigen Jahren wurde er durch eine Informationstafel ergänzt und am Wanderweg ein Hinweisschild angebracht.
4. Juli 1935 – Vor 90 Jahren: Gestapo-Hinterhalt an der Schneise 31 bei Altenberg
Bereits mehr als 2 Jahre hatte damals die NSDAP die Macht in Deutschland und überzog politische... |
Zukünftiges Datum |
Freitag, 04. Juli 2025 |
Veranstaltungsort |
K2 Kulturkiste Pirna - K2 - Kulturkiste, 3, Schössergasse, Copitz, Pirna, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen, 01796, Deutschland |
Weiterlesen
|
|
|
Vor 90 Jahren wurden Walter "Florian" Richter, Max Niklas und Arthur Thiermann nahe der Schneise 31 bei Altenberg im Osterzgebirge ermordet. Heute erinnert ein verwitterter Gedenkstein an die Ereignisse. Vor einigen Jahren wurde er durch eine Informationstafel ergänzt und am Wanderweg ein Hinweisschild angebracht.
4. Juli 1935 – Vor 90 Jahren: Gestapo-Hinterhalt an der Schneise 31 bei Altenberg
Bereits mehr als 2 Jahre hatte damals die NSDAP die Macht in Deutschland und überzog politische... |
Zukünftiges Datum |
Samstag, 05. Juli 2025 |
Veranstaltungsort |
Altenberg, Denkmal an der Schneise 31 |
Weiterlesen
|
|
|
Kinoabend
mit Pizza
Fortschritt im Tal der Ahnungslosen von Florian Kunert
"Überschattet von fremdenfeindlichen Ausschreitungen in Dresden treffen sich ehemalige Werksarbeiter der DDR und syrische Flüchtlinge in einem selbstorganisierten Integrationskurs um Erinnerungen an ihre verlorene Heimat zu beleben."
Florian Kunert verhandelt das Erbe der Deutschen Demokratischen Republik 30 Jahre nach dem Mauerfall neu. Dazu nutzt er die Ruine des ehemals volkseigenen... |
Zukünftiges Datum |
Freitag, 01. August 2025 |
Veranstaltungsort |
Hinterland Hostel - Rathen, Königstein/Sächs. Schw., Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen, Deutschland |
Weiterlesen
|
|
|
Die Ausstellung „Kunst • Verfolgung • Widerstand“ widmet sich der bildenden Kunst von Menschen, die während des Nationalsozialismus verfolgt wurden und/oder im Widerstand aktiv waren. Die Auswahl der Grafiken und Künstler*innen stellt dabei aber keine Bewertung dar, sondern zeigt lediglich vorhandene Objekte aus einer privaten Sammlung.
Im Rahmen der Ausstellung „Entartete Kunst“ 1937 wurden zahlreiche Werke aus Museen entfernt, beschlagnahmt oder vernichtet. Bereits vorher gab... |
Zukünftiges Datum |
Freitag, 08. August 2025 |
Veranstaltungsort |
K2 Kulturkiste Pirna - K2 - Kulturkiste, 3, Schössergasse, Copitz, Pirna, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen, 01796, Deutschland |
Weiterlesen
|
|
|
1963 ehrte die DDR in der Reihe „Antifaschistische Sportler“ Kurt Schlosser mit einer Sonder-Briefmarke. Schulen, Einrichtungen, eine Bergsteigerhütte, ein Bergsteigerchor sowie zahlreiche Brigaden und Kollektive trugen bzw. tragen seinen Namen. Wer war dieser Kurt Schlosser, der mit nur 43 Jahren von den Nationalsozialisten in Dresden hingerichtet wurde?
Der Dresdner Bergsporthistoriker Jochim Schindler (Autor der Chronik zur Geschichte von Wandern und Bergsteigen in der Sächsischen Schweiz)... |
Zukünftiges Datum |
Samstag, 23. August 2025 |
Veranstaltungsort |
K2 Kulturkiste Pirna - K2 - Kulturkiste, 3, Schössergasse, Copitz, Pirna, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen, 01796, Deutschland |
Weiterlesen
|
|
|
Tag des offenen Denkmals: Führung vom KZ Außenlager Königstein zum Steinbruch Niedere Kirchleite
Am Standort des heutigen Parkhauses in Königstein befand sich vom November 1944 an ein Außenlager des KZ Flossenbürg. Im nahegelegenen Wald wurde bis März 1945 an einem noch größeren Lager gebaut. Die KZ-Häftlinge mussten, gemeinsam mit einer unbekannten Anzahl von Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiter*innen, im Steinbruch an der Niederen Kirchleite mehr als 20 Stollen in den Sandstein hauen.... |
Zukünftiges Datum |
Sonntag, 14. September 2025 |
Veranstaltungsort |
Königstein - Parkhaus Königstein am Malerweg, Am Königstein, Königstein, Königstein/Sächs. Schw., Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen, 01824, Deutschland |
Weiterlesen
|
|
|
Vor genau 90 Jahren erließ der Reichstag auf dem Nürnberger Parteitag der NSDAP das „Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre“. Nun waren Eheschließungen und außereheliche Beziehungen zwischen Menschen, die als jüdisch definiert wurden, und Staatsangehörigen „deutschen oder artverwandten Blutes“ verboten. Das Gesetz war eine entscheidende Wegmarke der NS-Rassenpolitik. Zeitgenössische Gesetzeskommentare und Urteile betonten seine Bedeutung als „Grundgesetz“... |
Zukünftiges Datum |
Montag, 15. September 2025 |
Veranstaltungsort |
K2 Kulturkiste Pirna |
Weiterlesen
|
|
|
Diese Wanderung im Polenztal, in einer der schönsten Gegenden der Sächsischen Schweiz, gibt Ihnen aufschlussreiche geschichtliche Einblicke über die Burg Hohnstein und die umliegende Gegend zur Zeit des Nationalfaschismus. Es geht es um sehr konkrete Erinnerungsarbeit in Bezug auf die Burg, als eines der ersten Konzentrationslager Deutschlands 1933/34. Mit der vertieften biografischen Vorstellung von dort gefangen gehaltener Menschen ist es zudem ein besonderes Anliegen, stellvertretend den zu... |
Zukünftiges Datum |
Samstag, 20. September 2025 |
Veranstaltungsort |
Hohnstein |
Weiterlesen
|
|
|
GHT Frühe Werke von Georg Hans Trapp, des Zeichners von Flossenbürg
Eine Ausstellung der Seliger-Gemeinde
Mit dreizehn ausgewählten Beispielen zeigt die Seliger-Gemeinde seit 2025 eine kleine Ausstellung der wichtigsten Arbeiten des sudetendeutschen Graphikers und Malers Georg Hans TRAPP. Diese wurden in der Zwischen-kriegszeit (1920 bis 1930) erstellt.
Georg Hans (Johann) TRAPP wurde am 1. Dezember 1900 in Tischau (Mstišov) in der Nähe von Eichwald (Dubi), Bezirk Teplitz geboren.... |
Zukünftiges Datum |
Dienstag, 21. Oktober 2025 |
Veranstaltungsort |
K2 Kulturkiste Pirna - 2, Kirchgasse, Sonnenstein, Pirna, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen, 01796, Deutschland |
Weiterlesen
|
|
|
Zukünftiges Datum |
Dienstag, 21. Oktober 2025 |
Veranstaltungsort |
K2 Kulturkiste Pirna - K2 - Kulturkiste, 3, Schössergasse, Copitz, Pirna, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen, 01796, Deutschland |
Weiterlesen
|
|
So könnt ihr uns weiterhin unterstützen:
Wenn ihr an einem unserer Seminare teilgenommen oder einer unserer Arbeiten kennengelernt habt, redet darüber und informiert eure Freunde. Bewerbt unsere Angebote in den sozialen Netzwerken oder empfehlt unseren Newsletter weiter.
Unser Verein ist ein unabhängiger Verein - und möchte dies auch bleiben. Wir möchten frei agieren können und uns deshalb nicht ausschließlich auf finanzielle Förderung durch staatliche Institutionen oder aufgelegter Programme angewiesen sein. Dazu benötigen wir eure Hilfe.
Wir sind als Verein auf zwei Onlineplattformen angemeldet, wo ihr uns beim Online-Einkauf Geld spenden könnt. Das ist einmal gooding.de und zum anderen das boost-project.com. Und es ist ganz einfach: vor dem Einkauf den Partnerlink aus dieser Mail aufrufen, danach den Onlineshop auswählen und einkäufen. Wir bekommen einen Teil der Provision als Spende.
Falls ihr Freunde von amazon.org seid und uns unterstützen möchtet, das geht genauso einfach: auf https://smile.amazon.de/ch/210-143-01248 anmelden und einkaufen. Wir bekommen auch hier einen Teil als Spende.
Dabei hilft uns jeder noch so kleine Betrag. Wenn ihr euch vorstellen könnt Fördermitglied zu werden, findet ihr hier den Fördermitgliedantrag. Wenn ihr lieber einzeln spenden möchtet, so könnt ihr das gerne direkt auf unser Konto IBAN: DE34850600001000933180 / BIC: GENODEF1PR2 oder bequem mittels des Spendenformulars auf unserer Webseite tun.
___________________________________________________
|
|