|
Liebe*r Besucher ,
der aktuelle Newsletter entsteht zwischen Umzugskisten und auszuräumenden Regalen - wir beziehen neue Räume im Obergeschoss. Die K2 im Erdgeschoss bleibt bestehen und ist auch weiterhin Veranstaltungsraum des AKuBiZ, unsere Bibliothek und Archivbestände bekommen zusätzlich trockene helle Räume, die zum Lesen und Stöbern einladen. Kommt gerne Mal vorbei, wir sind donnerstags von 14-17 Uhr in der K2 zu finden.
Neuigkeiten und Rückblicke
Am Wochenende um den 29. März 2025 luden wir Angehörige ehemaliger Häftlinge des Konzentrationslagers Hohnstein zu einem Treffen auf der Burg Hohnstein.
Die frühere Jugendburg wurde am 8. März 1933 durch die SA besetzt. Der damalige Burgleiter Konrad Hahnewald wurde verhaftet und eines der ersten Konzentrationslager im Deutschen Reich eingerichtet. Bis August 1934 wurden hier rund 5600 Häftlinge eingesperrt und routinemäßig schwerst gefoltert. Sie wurden zu schwerer körperlicher Arbeit in und um Hohnstein gezwungen wie dem Ausbau der Wartenbergstraße, dem Bau des Freibades Rathewalde und des Sportplatzes Hohnstein sowie an zahlreichen anderen Orten. Mehrere Gefangene wurden im KZ Hohnstein ermordet, in den Tod getrieben oder starben an den Folgen der Haft, unter ihnen die Kommunisten Kurt Glaser und Martin Hering. An beide Todesopfer wurde auf Initiative von ehemaligen Häftlingen nach 1945 auch mit Gedenktafeln auf der Burg erinnert.
Auch ihre Nachkommen befanden sich unter den 24 Angehörigen von 14 ehemaligen Häftlingen, die nun am 29. März 2025 aus mehreren Bundesländern auf der Burg Hohnstein zusammenkamen. Auch die Enkelin des Gründers der Jugendburg Hohnstein Konrad Hahnewald und die Tochter der Malerin Eva Schulze-Knabe waren unter ihnen.
Weiterlesen
Todesmärsche-Projekt kommt zum Abschluss
 Unser Projekt zu den Todesmärschen auf gedenkplaetze.info neigt sich dem Ende zu. Aktuell übertragen wir die letzten Daten auf die Seite und arbeiten parallel am Redesign. In den kommenden Wochen folgen dann Veranstaltungen, bei denen wir einen Teil der Ergebnisse vorstellen werden. So zum Beispiel am 16. April bei der Online-Veranstaltung "Die Todesmärsche in Sachsen - Massenverbrechen, Ahndung und Gedenken" zusammen mit der Sächsischen Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (sLAG) und dem Historiker Martin Clemens Winter. Weitere Informationen folgen.
Das Projekt wird gefördert von der Postcode Lotterie.
Kommende Ausstellung: Böhmen liegt nicht am Meer
 Vom 28. April bis zum 27. Mai ist die zweisprachige Ausstellung "Böhmen liegt nicht am Meer" auf deutsch und tschechisch in der K2 zu sehen. Diese Ausstellung stellt Lebenswege sudentendeutscher Sozialdemokrat*innen vor. Viele von ihnen flohen 1938/1939 nach der deutschen Besetzung in die Tschechoslowakei. Die gezeigten Biografien werden durch Informationen zu geschichtlichen Hintergründen ergänzt.
Die Ausstellung wird als Fortsetzung und Ergänzung der bisherigen Ausstellung „Sudetendeutsche Sozialdemokraten – Von der DSAP zur Seliger-Gemeinde“ gesehen.
Zusätzlich zur analogen Darstellung gibt es auch eine digitale Ebene mit ausführlicheren Texten, mehr Bildern und für jede Person einem kurzen Video-Clip.
Zur Ausstellung gehört ebenfalls ein zweisprachiges Begleitheft sowie spezielle Unterrichtsmaterialien, um für Schulen oder andere Bildungseinrichtungen einen pädagogischen Einstieg zu ermöglichen.
„… die von den Protagonisten der Ausstellung erkämpften und bis zum Äußersten verteidigten Werte sind auch heute nicht selbstverständlich und müssen immer wieder neu erstritten werden“, so die Botschaft der Ausstellungsmacher.
Ausstellungeröffnung: 28. April, 18 Uhr, mit Ulrich Miksch (Journalist, Präsidiumsmitglied der Seliger-Gemeinde)
Finissage: 27. Mai, 18 Uhr, mit Vortrag „Das große Wagnis sudetendeutscher Fallschirmspringer“ von Thomas Oellermann (Historiker, Friedrich-Ebert-Stiftung)
Vom 17. März bis zum 4. April 2025 ist unsere Ausstellung „Jüdische Geschichte in Kunst und Kultur im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge“ im Friedrich-Schiller-Gymnasium in Pirna zu sehen. Die Ausstellung präsentiert die Biografien von Max Zimmering, Käthe Mickwausch, Rose Scooler, Julie Hanusch und Albert G. Hess - fünf Jüdinnen und Juden, die im Landkreis lebten und hier im Bereich Kunst und Kultur tätig waren.
Im Rahmen unseres Projekts „Demokratie und ihre Gefahren im Gestern und Heute“ führen wir mit allen achten Klassen Workshops zu Antisemitismus im Nationalsozialismus und heute durch. Dabei beschäftigen wir uns unter anderem damit, wie die Personen, die in der Ausstellung vorgestellt werden, Ausgrenzung und Diskriminierung zur NS-Zeit erfuhren, wie dies ihr Leben prägte und wie sie darauf reagierten. Außerdem gab es eine Ausstellungsführung für interessierte Lehrer*innen und Eltern.
Herzlichen Dank für die gute Zusammenarbeit ans Friedrich-Schiller-Gymnasium!

Bildrechte: AKuBiZ e.V.
Vor einer Woche hat die Minderheitskoalition aus CDU und SPD ihren Haushaltsentwurf für den Doppelhaushalt 2025/2026 vorgelegt. Dabei sind sowohl in der Erinnerungsarbeit als auch im Bereich Demokratie und Integration tiefgreifende Kürzungen vorgesehen. Gerade in der aktuellen Situation sind diese fatal für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die demokratische zivilgesellschaftliche Arbeit. Wir unterstützen die Pressemitteilungen der sLAG und des Netzwerks Tolerantes Sachsen.
Im Zuge der „Aktion Reinhardt“, der systematischen Vernichtung von Jüdinnen und Juden und Roma im deutsch besetzten Polen während des Zweiten Weltkriegs, wurden in den Vernichtungslagern Belzec, Sobibor und Treblinka zwischen März 1942 und Oktober 1943 insgesamt etwa 1,5 Millionen Jüdinnen und Juden getötet. Diese systematischen Ermordungen begannen im Vernichtungslager Belzec, was bis Dezember 1942 in Betrieb war.
In Kooperation mit der sLAG und dem Bildungswerk Stanisław Hantz zeigten wir vom 16. Februar bis zum 2. März 2025 die Ausstellung "Jedes Opfer hat einen Namen" im StadtMuseum Pirna. Die Ausstellung lässt mit biografischen Skizzen und Fotografien einige der etwa 450.000 Jüdinnen und Juden, die im Vernichtungslager Belzec ermordet wurden, aus der Anonymität heraustreten und erinnert an sie. Gestaltet wurde die Ausstellung vom Museum in Bełżec in Kooperation mit dem Bildungswerk Stanisław Hantz.
Anlässlich der Eröffnung der Ausstellung im StadtMuseum Pirna hielt Hagen Markwardt (Wissenschaftlicher Referent der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein) einen einführenden Vortrag zu den vor allem personellen Verbindungen der nationalsozialistischen Vernichtungslager mit der Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein.
Weiterlesen
Wie könnt ihr uns unterstützen?
Für die Umsetzung unserer Ideen benötigen wir eure Hilfe und Unterstützung. Wir würden uns freuen, wenn ihr uns spenden könnt. Jede Spende hilft uns. Das könnt ihr gerne direkt auf unser Konto IBAN: DE34850600001000933180 / BIC: GENODEF1PR2 oder bequem mittels des Spendenformulars auf unserer Webseite tun. Wenn ihr euch vorstellen könnt, Fördermitglied zu werden und uns dauerhaft zu unterstützen, haben wir euch die wichtigsten Informationen für eine Fördermitgliedschaft hier aufgeschrieben.
Wenn ihr an einem unserer Seminare teilgenommen oder eine unserer Arbeiten kennengelernt habt, redet darüber und informiert eure Freund*innen. Macht Werbung über unsere Angebote oder empfehlt unseren Newsletter weiter.
Kommende Veranstaltungen kompakt:
|
Zukünftiges Datum |
Mittwoch, 16. April 2025 |
Veranstaltungsort |
Online |
Weiterlesen
|
|
Zukünftiges Datum |
Montag, 28. April 2025 |
Veranstaltungsort |
K2 Kulturkiste Pirna - 3, Schössergasse, Copitz, Pirna, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen, 01796, Deutschland |
Weiterlesen
|
|
Zukünftiges Datum |
Mittwoch, 18. Juni 2025 |
Veranstaltungsort |
K2 Kulturkiste Pirna - K2 - Kulturkiste, 3, Schössergasse, Copitz, Pirna, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen, 01796, Deutschland |
Weiterlesen
|
|
Zukünftiges Datum |
Freitag, 20. Juni 2025 |
Veranstaltungsort |
Stará Oleška (Tschechien) - Stará Oleška, Alt-Olisch, Philippenau, Güntersdorf, Bezirk Tetschen, Aussiger Region, Nordwesten, Tschechien |
Weiterlesen
|
|
Zukünftiges Datum |
Sonntag, 14. September 2025 |
Veranstaltungsort |
Königstein - Parkhaus Königstein am Malerweg, Am Königstein, Königstein, Königstein/Sächs. Schw., Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen, 01824, Deutschland |
Weiterlesen
|
|
|