als wir davon hörten, dass im September ein Festival in Pirna-Jessen stattfinden sollte, war klar, dass wir dies gern unterstützen. Das BEAT im BEET Kollektiv war für eben dieses Event verantwortlich. Ziel war es dabei, die seit einem halben Jahr leerstehende Gärtnerei in einen Begegnungsort zu verwandeln: Leerstand als Freiraum zu begreifen, Leerstellen als Projektionsflächen zu sehen und Brachen durch Zwischennutzung für Kunst, Kultur und Subkultur zugänglich zu machen. So wurde es dann tatsächlich eine, wie angekündigt, einzigartige Kulisse zwischen Gewächshaus-Flair und alternativem Stadtteilfest.
>>> zum Bericht und Fotos
Am 3. Oktober veranstalteten wir dann in der Kirchgasse mit verschiedenen Organisationen ein come together. Von 13 bis 17 Uhr verschönerten dabei diverse Info- und Diskussionsstände die kleine Gasse am Markt. Mit dabei waren unter anderem das Kulturbüro Sachsen, die
Rosa-Luxemburg-Stiftung, das AKuBiZ, die Grünen und DIE LINKE.
>>> zum Bericht und Fotos
Vor 81 Jahren fand in Deutschland ein staatlich organisierter antijüdischer Gewaltexzess statt. Dabei wurden hunderte Jüd*innen ermordet, tausende in Konzentrationslager verschleppt. Über 1.400 Synagogen, Versammlungsräume sowie tausende Geschäfte, Wohnungen und jüdische Friedhöfe wurden zerstört. Dies fand nicht irgendwo statt, sondern auch in unserem Landkreis - zum Beispiel auf dem Pirnaer Markt. In den frühen Morgenstunden des 10. November versammelte sich dort die Sturmabteilung (SA). Wir möchten mir euch zusammen daran gedenken und erinnern und haben dazu für den #9nov eine Gedenkveranstaltung vorbereitet.
>>> zur Veranstaltungsankündigung
Derzeit befindet sich die Webseite zu underem Projekt gedenkplaetze.info in einem Umbau. Wir müssen euch bis zur Veröffentlichung der neuen Webseite leider noch etwas vertrösten. Mit der Neuentwicklung sind wir anbieterunabhängig, der Funktionsumfang der Webseite wird steigen und langfristig soll die Beteiligungsmöglichkeit der Nutzer*innen niedrigschwelliger werden.
Unser Wanderseminar "Auf den Spuren der Roten Bergstieger*innen" führt uns 2020 rund um Pirna. Der Fokus unseres Seminars liegt dabei auf der Geschichte jüdischem Lebens. Wir präsentieren dabei eine Ausstellung zur jüdischen Geschichte Pirnas, erkunden versteckte Orte und hören bemerkenswerte Biografien. Anmelden dazu könnt ihr euch bereit jetzt.
>>> zur Anmeldung
Unser Antrag zur Verlegung eines Stolpersteines für den ersten Bürgermeister der Stadt Heidenau, Paul Gröger, aus dem Juni 2019 wird vermutlich im Dezember 2019 im Stadtrat behandelt. Er hat es jetzt durch die Runde der Fraktionsvorsitzenden geschafft. Der Antrag der #noAfd zur Umbenennung der Ernst-Thälmann-Straße in Heidenau, den diese 2 Monate später im August einreichte, schaffte es bereits in die Oktobersitzung des Stadtrates diese Woche. Dort wurde diesem in der Allianz der Stimmen der #noAfD, FDP und des Stadtrates „Bürgerinitiative Oberelbe für mehr Demokratie“ zur Annahme verholfen. Damit soll die Ernst-Thälmann-Straße in Woldemar-Winkler-Straße umbenannt werden.
Unseren Spender*innen, Fördermitgliedern und Unterstützer*innen möchten wir an dieser Stelle besonders danken. Ihr ermöglicht damit erst unsere erfolgreiche ehrenamtliche politische Bildungsarbeit und unsere Gedenk- und Erinerungsarbeit an die Opfer des Nationalsozialismus in Sachsen. Herzlichen Dank!
|
In diesem Jahr jährt sich die Errichtung des Konzentrationslagers Sachsenburg zum 90. Mal. Anlässlich des Jahrestages des ersten Lagerappells findet auch in diesem Jahr der Sachsenburger Dialog statt. Am 3. Juni 2023 darf nach der Eröffnung der Veranstaltung der Pirnaer Chor Pir-Moll sein Programm... |
Zukünftiges Datum |
Samstag, 03. Juni 2023 |
Veranstaltungsort |
Gedenkstätte Sachsenburg - An d. Zschopau 6, 09669 Frankenberg/Sa., Deutschland |
Weiterlesen
|
|
|
Die Veranstaltung ist ausgebucht.
Dieses Jahr laden wir euch zu unserem mittlerweile 17. Wanderseminar "Auf den Spuren der Roten Bergsteiger*innen" in die Herberge auf dem Kulm in Weißig ein. Die Herberge ist zentral m Herzen des Elbsandsteingebirges, unmittelbar am "Malerweg", am... |
Zukünftiges Datum |
Freitag, 23. Juni 2023 |
Veranstaltungsort |
Auf dem Kulm, Weißig - Weißig 7b, 01796 Struppen, Deutschland |
Weiterlesen
|
|
|
Sie bagenn am 26. April vor dem Europaparlament in Straßburg (F), und führt in 68 Tagen über fast 1.000 Kilometer. Am 2. Juli endet sie am ehemaligen KZ Theresienstadt in Tschechien.
Am 63 Tag der Wander-Tour begleiten wir die Teilnehmenden von Neuhermsdorf nach Zinnwald. Auf den rund... |
Zukünftiges Datum |
Mittwoch, 28. Juni 2023 |
Veranstaltungsort |
Neuhermsdorf - Zinnwald |
Weiterlesen
|
|
|
Aus dem Gedenkstättenrundbrief 208 (12/2022):
In elf Themenmodulen erzählt die Ausstellung die Geschichte der frühen Konzentrationslager von den Voraussetzungen in der Weimarer Republik bis zur Auflösung der Lager. Sie zeigt, wie vielfältig Zuständigkeiten, Tätergruppen und Örtlichkeiten waren,... |
Zukünftiges Datum |
Freitag, 11. August 2023 |
Veranstaltungsort |
K2 Kulturkiste Pirna - Schössergasse 3, 01796 Pirna, Deutschland |
Weiterlesen
|
|
|
Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung „Auftakt des Terrors – Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“
Klaus-Dieter Müller zeichnet in seinem Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung „Auftakt des Terrors – Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“ drei Entwicklungslinien... |
Zukünftiges Datum |
Freitag, 11. August 2023 |
Veranstaltungsort |
Gotischer Saal in der Stadtbibliothek Pirna - Dohnaische Str. 76, 01796 Pirna, Deutschland |
Weiterlesen
|
|
|
Wenn ihr an einem unserer Seminare teilgenommen oder einer unserer Arbeiten kennengelernt habt, redet darüber und informiert eure Freund*innen. Macht Werbung über unsere Angebote in den sozialen Netzwerken oder empfehlt unseren Newsletter weiter.
Unser Verein ist ein unabhängiger Verein - und möchte dies auch bleiben. Wir möchten frei agieren können und uns deshalb nicht ausschließlich auf finanzielle Förderung durch staatliche Institutionen oder aufgelegter Programme angewiesen sein. Dazu benötigen wir eure Hilfe.
Wenn ihr euch vorstellen könnt, Fördermitglied zu werden und uns dauerhaft zu unterstützen, haben wir euch über eine
Fördermitgliedschaft alle Informationen aufgeschrieben. Wenn ihr lieber einzeln spenden möchtet, so könnt ihr das gerne direkt auf unser Konto IBAN: DE34850600001000933180 / BIC: GENODEF1PR2 oder bequem mittels des
Spendenformulars auf unserer Webseite tun. Dort findet ihr auch weitere Möglichkeiten uns zu unterstützen.
Falls ihr, trotz Kritik an amazon (nicht nur wegen der Arbeitsbedingungen) Freund*innen von amazon.org seid und uns unterstützen möchtet, das geht genauso einfach: auf
https://smile.amazon.de/ch/210-143-01248 anmelden und wie gewohnt einkaufen. Wir bekommen auch hier bei ausgewählten Produkten 0,5% des Verkaufspreies als Spende.___________________________________________________