AKuBiZ-Newsletter vom 22.01.2017

Druck
mail
Newsletter vom 22.01.2017

Liebe*r Besucher ,

am 21. Januar 2017, einen Tag nach der Amtseinführung von Donald Trump als 45. US-Präsidenten, demonstrierten in Wahington DC und auf mehr als 600 "Schwestermärschen" auf der ganzen Welt mehr als eine Million Menschen zum #WomensMarch gemeinsam für Frauenrechte und gegen Trumps frauenfeindlichen und rassistischen Äußerungen.

In Pirna kamen am Abend zuvor rund 150 Teilnehmnbde zu einer Kundgebung des AfD-Kreisverbandes, auf der auch der Islamfeind Michael Stürzenberger sprach. Er bezeichnete die evangelische und katholische Kirche als „widerliche Kollaborateure der Regierung Merkel“. Die Teilnehmenden forderten u.a. die Rücktritte von Kanzlerin Angela Merkel, Bundesinnenminister Thomas de Maizière und Sachsens Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich. Gegenprotest zur Kundgebung gab es keinen.

Bereits das Wochenende zuvor wählten die Pirnaer*innen einen neuen Oberbürgermeister und bestätigten den Amtsinhaber Klaus-Peter Hanke. Dieser setzte sich im ersten Wahlgang mit 60,5 Prozent der Stimmen gegen die Gegenkandidatin Ina Hütter (CDU) und den Einzelbewerber Tim Lochner durch. Hütter konnte dabei 6,6 Prozent der Stimmen auf sich vereinen, Lochner 32,9 Prozent. Lochner kommentierte 2016 das Hissen der Regenbogenfahne am Landratsamt Pirna zum CSD, dass das Landratsamt diesem „Zeitgeist hinterherstolpert“ und sich „dermaßen ideologisch einlässt“, als bedenklich. Lochner ist als Integrationsverweigerer und Pegida-Teilnehmer bekannt. Wahlwerbung für Lochner machte u.a. der rechte Szeneladen "The Store". Sich davon eindeutig zu distanzieren, wollte Lochner im Interview mit der Sächsischen Zeitung nicht.

Wir möchten euch noch folgende Veranstaltungen ans Herz legen: Am 27. Januar, dem bundesweiten Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, findet ab 11 Uhr eine Gedenkveranstaltung am Denkmal an der Grohmannstraße in Pirna und ab 18 Uhr in der Friedhofskapelle Heidenau-Nord statt. Die Gedenkveranstaltung in Heidenau ist jedes Jahr thematisch besetzt. Dieses Jahr wird der Weißen Rose gedacht. Weitere Veranstaltungen an diesem Tag sind uns nicht bekannt. Wenn ihr diese wisst, so schreibt uns doch bitte die Details dazu in einer Mail.

Für unser mittlerweile 10. Wanderseminar und für die Bildungsfahrt ins Saarland gibt es noch wenige freie Plätze.

So könnt ihr uns weiterhin unterstützen:

Wenn ihr an einem unserer Seminare teilgenommen oder einer unserer Arbeiten kennengelernt habt, redet darüber und informiert eure Freunde. Bewerbt unsere Angebote in den sozialen Netzwerken oder empfehlt unseren Newsletter weiter.

Unser Verein ist ein unabhängiger Verein - und möchte dies auch bleiben. Wir möchten frei agieren können und uns deshalb nicht ausschließlich auf finanzielle Förderung durch staatliche Institutionen oder aufgelegter Programme angewiesen sein. Dazu benötigen wir eure Hilfe.

Wir sind als Verein auf zwei Onlineplattformen angemeldet, wo ihr uns beim Online-Einkauf Geld spenden könnt. Das ist einmal gooding.de und zum anderen das boost-project.com. Und es ist ganz einfach: vor dem Einkauf den Partnerlink aus dieser Mail aufrufen, danach den Onlineshop auswählen und einkäufen. Wir bekommen einen Teil der Provision als Spende.

Dabei hilft uns jeder noch so kleine Betrag. Wenn ihr euch vorstellen könnt Fördermitglied zu werden, findet ihr hier den Fördermitgliedantrag. Wenn ihr lieber einzeln spenden möchtet, so könnt ihr das gerne direkt auf unser Konto IBAN: DE34850600001000933180 / BIC: GENODEF1PR2 oder bequem mittels des Spendenformulars auf unserer Webseite tun.
___________________________________________________

PS: Gern kannst du den Newsletter an Freunde und Bekannte weiterleiten.

Neue Artikel auf unserer Webseite:

Bildungsfahrt nach Saarbrücken mit Besuch des Europäischen Parlaments in Straßburg

Blick in den Plenarsaal des EuropaparlamentsMelde dich an zur antifaschistischen Bildungsreise nach Saarbrücken

Seit vielen Jahren organisieren wir Bildungsreisen zur Geschichte des Nationalsozialismus und Faschismus. Neben SpanienSlowenien oder Frankreich führten uns diese Reisen auch nach Italien. Letztes Jahr besuchten wir die Bodensee-Region. Eine Zusammenfassung der Fahrt findet ihr hier.

Mit diesen Fahrten soll zum einen das Ziel verfolgt werden, Wissen zu erhalten und zu verfestigen, zum anderen soll auch die Vernetzung von Akteur*innen der politischen und historischen Bildungsarbeit befördert werden.

Auf dieser Fahrt wird es mehrere Stationen mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten geben. Die Lage Saarbrückens im Dreiländereck Frankreich/Luxemburg/Deutschland bietet viele Möglichkeiten der politischen und historischen Bildung vom Beginn des letzten Jahrhunderts (Verdun) bis in die Gegenwart (Schengen). Das Saargebiet (später Saarland) selbst hattte im 20. Jahrhundert eine wechselvolle Geschichte.

Teil der Fahrt ist ein Besuch des Europäischen Parlaments in Straßburg und der Besuch der Pirnaer Partnergemeinde, Longuyon.


Weiterlesen

10. Wanderung auf den Spuren der Roten Bergsteiger*innen

Wanderung auf den Spuren der Roten Bergsteiger*innen 2017Vom 19.05. bis 21.05.2017 werden wir auf den Spuren der Roten Bergsteiger*innen rund um Altenberg wandern. Zu entdecken gibt es rund um Altenberg vieles: der Gedenkstein an der Schneise 31, der an den Überfall auf Walter Richter, Arthur Thiermann, Max Niklas und Johannes Müller erinnert. Nur Johannes Müller überlebte diesen Überfall. Oder der Ort eines der Frühen Konzentrationslager und späteren Sportheim der Kriegsschule Dresden, dem ehemaligen Amtsgericht in Altenberg.

Eva Mendl, Vorsitzende des Mauthausen-Komitee-Ost e.V., wird uns das Wochenende begleiten. Im Jahr 2010 hatte sie durch einen Zufall Briefe ihres Vaters Johannes Müller gefunden, die er – nach seiner Verhaftung 1940 aus Gefängnissen, Zuchthäusern und dem KZ Mauthausen an seine Mutter und seinen Bruder geschrieben hat. Durch diese Briefe lernte sie ihren Vater neu kennen. Eva schreibt dazu: „Die wichtigste Bezugsperson für meine politische Bildung war mein Vater. Er bekämpfte als KPD-Mitglied ab 1933 illegal den Faschismus in Deutschland, wurde deshalb 1940 von der Gestapo verhaftet und gefoltert, 1941 wegen Hochverrat zu lebenslangem Zuchthaus verurteilt und 1943 mit dem Vermerk „Rückkehr unerwünscht“ ins Konzentrationslager Mauthausen verschleppt.“


Weiterlesen

Kommende Veranstaltungen:

AUSGEBUCHT! Deutsche Besatzung und antifaschistischer Widerstand in Griechenland

Die Veranstaltung ist ausgebucht.
https://www.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/9IMWH/deutsche-besatzung-und-antifaschistischer-widerstand-in-griechenland?cHash=e3bad6479724cfe3cbdf91206a7ce74d
Der Teilnahmebeitrag von 450 Euro beinhaltet die Hotelunterkunft für sieben Übernachtungen im Doppelzimmer incl. Frühstück (Einzelzimmerzuschlag 150 €) in Athen, Distomo und Thessaloniki, Reiseprogramm und die vor Ort anfallenden Bus-Transfers (Athen-Distomo-Thessaloniki), Eintrittsgelder...
Zukünftiges Datum Montag, 02. Oktober 2023
Veranstaltungsort Griechenland

Weiterlesen

Der Reichswehr-Einmarsch in Pirna vor 100 Jahren

1923 - Das Ende der Revolution in Deutschland
Vor hundert Jahren gehen in Deutschland die revolutionären Ereignisse 1918-23 mit einem letzten Aufbäumen zu Ende, schließlich setzt die Reichswehr gewaltsam die sozialistischen und antifaschistischen 'Arbeiterregierungen' aus SPD und KPD in Sachsen und Thüringen ab, der Hamburger Aufstand wird niedergeschlagen, Karl Plättners Verurteilung besiegelt das Ende des revolutionären Untergrunds. Am 23. Oktober marschiert die Reichswehr in Pirna...
Zukünftiges Datum Montag, 23. Oktober 2023
Veranstaltungsort Kulturkiste Pirna - Schössergasse 3, 01796 Pirna, Deutschland

Weiterlesen

Stadtrundgang "Jüdisches Leben in Pirna"

Treffpunkt: 17 Uhr K2 - Kulturkiste
Dauer: ca. 1h
Es besteht keine Mindestteilnehmer*innenzahl.
Zukünftiges Datum Dienstag, 07. November 2023
Veranstaltungsort Kulturkiste Pirna - Schössergasse 3, 01796 Pirna, Deutschland

Weiterlesen

--
www.akubiz.de | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
--
Dieser Newsletter ist kein Spam und du bekommst ihn, weil du dich bei einer unserer
Veranstaltungen oder online dafür angemeldet hast. Kein Interesse mehr an unserem Newsletter?
Hier abmelden