"Ich habe euch nicht vergessen." - Am 31. Dezember 1908 wird Simon Wiesenthal in Buczacz (heute Ukraine, damals Österreich-Ungarn) geboren und arbeitete vor Beginn des 2. Weltkrieges als Architekt, nachdem er dies an der Prager Universität studiert hatte. Nach dem Simon Wiesenthal nur knapp der Erschießung entkommen konnte, verbrachte er eine Zeit in einem Konzentrationslager bei Lwow (Ukraine). Von dort gelang Simon Wiesenthal die Flucht.
Kurz vor der Bundestagswahl erschien eine Broschüre über Nazis in den Parlamenten. Die Broschüre stellt eine zusammenfassende Analyse der Aktivitäten der NPD im sächsischen Landtag und des Nationalen Bündnis im Dresdner Stadtrat dar. Ziel der Broschüre ist es, interessierte WählerInnen über die sächsischen Neonazi – Parteien und die gesellschaftliche Gefahr, welche von diesen ausgeht, zu informieren. Das Internetprojekt NiP („Nazis im Parlament“) berichtet unter http://nip.systemli.org seit einem Jahr ausführlich über das parlamentarische Agieren der Neonazis in Sachsen. Diese kritische Dokumentation soll verhindern, dass die Anwesenheit von Neonazis in den sächsischen Parlamenten als Normalität wahrgenommen wird.
Heute fand wieder einmal eine Aktion gegen rechte Ideologien statt. An der Dresdener Brücke "Blaues Wunder" trafen sich die Mitglieder verschiedener Parteien und Initiativen um für ein tolerantes Miteinander zu werben. Dabei ging es vor allem um die bevorstehenden Bundestagswahlen und die Verhinderung eines erneuten NPD-Erfolges. Die NPD will für die am 07.09.2005 verstorbene Kandidatin Kerstin Lorenz den ehemaligen Vorsitzenden der "Republikaner", Franz Schönhuber*, aufstellen.
Weiterlesen: Aktion zur Bundestagswahl am Blauen Wunder in Dresden
Ihr habt von der NPD die Schulhof-CD bekommen und wollt den Mist wieder los werden? Kein Problem! Wir tauschen Euch die Schulhof-CD gegen eine hochwertige Musik-CD von guten, demokratischen Bands um!
Seit dem 1. September 2005 verteilt die NPD im Rahmen ihres Bundestagswahlkampfes gezielt eine Gratis-CD mit RechtsRock an Jung- und ErstwählerInnen. Eltern, LehrerInnen, ErzieherInnen und SozialarbeiterInnen sehen sich nun mit der Frage konfrontiert, welche Inhalte mit dieser CD verbreitet werden, wer die NPD ist und was diese will. Rechtzeitig zur nächsten geplanten Verteilaktion haben die Arbeitsstelle Neonazismus der Fachhochschule Düsseldorf und der Bielefelder Verein "Argumente und Kultur gegen Rechts e.V." nun eine 37-seitige "Argumentationshilfe wider die Schulhof-CD" erstellt und bieten sie zum Download an. Mit dieser Handreichung wird eine kurze Analyse der Textinhalte der CD angeboten und die Liedtexte und das Begleitheft des Tonträgers dokumentiert. Damit können sich Eltern, LehrerInnen, ErzieherInnen und SozialarbeiterInnen selbst einen Eindruck von der CD verschaffen und das Material gegebenenfalls für die eigene pädagogische Arbeit verwenden.
Unser Verein stellte vergangene Woche den KanditatInnen der demokratischen Parteien des Wahlkreises 159 fünf kurze Frage zu jugendpolitischen Themen. Wir wollen nun nach und nach die Beantwortung der Fragen zur Verfügung stellen. JedeR kann sich nun selbst ein Bild machen, welcheR KandidatIn am besten geantwortet hat.
(Edit: Leider beantworteten nur der Direktkandidat Andreas Warschau (Bündnis '90/Die Grünen) und der CDU Bundestagsabgeordnete Klaus Brähmig unsere Fragen. Die Fragen an die KandidatInnen der FDP, Linkspartei.PDS, SPD und BÜSO blieben unbeantwortet.)
Weiterlesen: Umfrage an die KandidatInnen des Wahlkreises 159